W.v.S.G. » Schule » Allgemeines » Sekundarstufe II

Die Sekundarstufe II (Klassenstufen 11 und 12)

Die Fächer werden in der gymnasialen Oberstufe in drei Aufgabenfelder unterteilt:

  1. Sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld:
    Deutsch, Fremdsprachen, Kunsterziehung, Musik
  2. Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld:
    Geschichte, Gemeinschaftskunde, Geographie
  3. Mathematisch-naturwissenschaftliches Aufgabenfeld:
    Mathematik, Physik, Chemie, Biologie, Informatik

Der Unterricht erfolgt in Leistungs- und in Grundkursen.

Leistungskurse werden auf erhöhtem Anforderungsniveau mit fünf Wochenstunden unterrichtet. Jeder Schüler wählt aus folgendem Fächerangebot zwei Leistungskurse:

  1. Leistungskurs: Deutsch oder Mathematik
  2. Leistungskurs: Fremdsprache (Englisch, Französisch, Latein oder Russisch) oder Geschichte oder Physik oder Kunsterziehung oder Chemie.

Alle anderen Fächer sind keinem Aufgabenfeld zugeordnet.

Grundkurse werden auf grundlegendem Anforderungsniveau unterrichtet. Folgende Fächer sind in der gymnasialen Oberstufe verpflichtend als Grundkurs in allen Kurshalbjahren zu belegen, soweit sie nicht als Leistungskurs belegt werden:

  • Deutsch und Mathematik mit 4 Wochenstunden,
  • Kunsterziehung oder Musik mit 2 Wochenstunden,
  • Religion oder Ethik mit 2 Wochenstunden,
  • Geschichte, Gemeinschaftskunde und Geographie mit 2 Wochenstunden
  • Biologie, Chemie, Physik und Sport mit 2 Wochenstunden;
  • Englisch mit 2 oder 3 Wochenstunden,
  • Französisch, Latein oder Russisch mit 2 oder 3 Wochenstunden.

Die Grundkursfächer Geographie und Gemeinschaftskunde können durch je eines der Grundkursfächer Astronomie oder Informatik ersetzt werden.

In der gymnasialen Oberstude erfolgt die Bewertung der Schülerleistungen in Form von Punkten.

Der bekannten 6-Noten-Skala werden Punkte 0 bis 15 zugeordnet. Dadurch ist eine differenziertere Leistungsbewertung möglich.

Alle in der gymnasialen Oberstufe belegten Kurse werden mit einer Kurshalbjahrespunktzahl bewertet und sind hinsichtlich des Abiturs einbringungspflichtig.

Die Gesamtbewertung auf dem Abiturzeugnis, die für die Zuerkennung der allgemeinen Hochschulreife maßgebend ist, setzt sich aus zwei Blöcken zusammen.

Block I umfasst die Leistungen in den Grund- und Leistungskursen. Im Block I werden alle Kurshalbjahresergebnisse eingebracht, wobei die Leistungskursfachnoten doppelt berücksichtigt werden.

Block II umfasst die Leistungen in der Abiturprüfung. Im Block II werden die erreichten Notenpunkte in den fünf Abiturprüfungen jeweils vierfach gewertet.

Aus der Summe der rechnerisch noch zu ermittelnden Blockpunktzahlen ergibt sich schließlich die Abiturdurchschnittsnote.

 

Die Besondere Lernleistung

Eine BeLL ist eine besondere Lernleistung, die im Rahmen eines mindestens zweisemestrigen Kurses erbracht wird. Ein Schüler, der die Sekundarstufe II erreicht hat, kann diese in seine Abiturprüfung einbringen. Der Schüler arbeitet selbständig an einem anspruchsvollen wissenschaftlichen Thema und erhöht damit seine Studierfähigkeit. Die Betreuung übernimmt ein Lehrer unserer Schule oder/und auch eine andere fachlich kompetente Person.

Im Rahmen der BELL wird eine schriftliche Arbeit angefertigt, die in Form eines Kolloquiums (ähnlich einer mündlichen Prüfung) von dem Schüler verteidigt werden muss.

Es besteht die Möglichkeit, dass mehrere Schüler an einem Thema arbeiten.