Mit unserem Split-Screen-Video "Our Father" haben beim Wettbewerb #kunstsichtbar des Kulturraums Meißen Sächsische Schweiz Osterzgebirge einen Preis gewonnen - und zwar den 1.! Die Chorkasse freut sich über einen Booster von 1500 EUR.
Beim selben Wettbewerb hat ein weiteres Projekt, bei dem wir mitgewirkt haben - der "Frühlingsgruß aus dem Netzwerk Kinderchöre in der Großenhainer Pflege" - den 3. Platz belegt.
Für die ersten beiden Sommerfeirenwochen 2022 planen wir eine Auslandsreise - ein Begegnunsprojekt in Litauen! Hier finden sich genauere Infos!
SängerInnen aus unseren Reihen waren bei eienr Netzwerk-Kinderchöre-Aktion dabei, um eine weitere städtische Fläche aufzuforsten. Bei Weßnitz haben wir mit Leuten aus dem Eltern-LehrerInnen-Ehemaligen-Chor, dem Wantewitzer Kirchenchor und den Chorklassen der 1. Grundchule und vielen anderen HelferInnen aus dem halben Landkreis und sogar darüber hinaus ein ca. Halb-Hektar-großes Stück Feld (eine ehemalige Deponie) mit ca. 1000 Bäumen bestückt. Auf einer zweiten Fläche, die bereits im letzten Jahr aufgeforstet wurde, konnten weitere 400 Bäume nachgepflanzt werden.
Super, dass SängerInnen aus unseren Reihen, die zertifizierte Testerinnen sind, vor Beginn der Aktion, ein kleines Corona-Testzentrum betreuen konnten, um für alle Beteiligten in der aktuell angespannten Phase der Corona-Pandemiemaximale Sicherheit zu gewährleisten.
Das in Federführung der Stadt Großenhain seit einem Jahr geplante Projekt ist nach unserer Aufforstung in Zabeltitz unsere zweite Kooperation dieser Art mit der Stadt.
Wir konnten dafür Fördermittel aus dem Bundesprogramm "Demokratie leben", des Freistaats Sachsen sowie von der Aktion Freischwimmen21 erhalten!
Wir sind wieder dabei bei der 3. Auflage von "Sunday For Future" - das Nachhaltigkeitsformat in der Kirche. Wir sangen allein und gemeinsam mit dem Eltern-LehrerInnen-Ehemaligen-Chor des Netzwerks Kinderchöre und dem Wantewitzer Kirchenchor und stellten in einem der Fenster, die sich während der Veranstaltung zu Themen der Nachhaltigkeit öffnen, unser Auffortsungsprojekt in Zabeltitz vor.
Wir zeigten, was seit Novemebr 2020 alles passiert ist: Bäume pflanzen, Bäume gießen (ein ganzes Jahr lang!), wir haben 16 Bäume "getauft" und markiert, um zu beobachten, wie sie wachsen, außerdem kreucht und fleucht es rund um die Bäume erheblich!
Als Abschluss von RazzePazzePuff - einem Festival des Riesaer Vereins sprungbrett - waren wir geladen, in der Kirche in Riesa-Gröba unser aktuelles Programm (incl. Begegnungsvideo mit unserem mexikanischen Partnerchor) zu singen.
Mit ausgefeilter Logistik und Hygienekonzept konnten wir das schon mehrfach verschobene gemeinsame Konzert mit Gunther Emmelrich nun doch stattfinden lassen: Danke für die Unterstützung durch zahlreiche Mitglieder des Ebersbacher Kirchenvorstandes und unser Chormitglied Markus, der das "Testzentrum" betreute, so dass alle BesucherInnen die 3G-Vorgaben einhalten konnten.
Auch wenn "ausverkauft" nicht mal 50% der eigentlichen Auslastung bedeutete, war es ein stimmungsvolles Konzert mit einem Stargast in Bestform. Und auch die SolistInnen aus dem Chor waren wie immer Spitze!
Für die Gäste, die sich schon fast eine Stunde vor Beginn die besten Plätze sicherten, lief als Überbrückungsunterhaltung unser mexikanisch-deutsches Split-Screen-Video.
Auf Anfrage der Diakonie gestalteten wir im Anschluss an die Mitgliederversammlung des Trägervereins ein Konzert, in dem wir insbesondere unsere Partnerschaft mit dem "Coro juvenmil Domus Artis" in Mexico vorstellten - ein Teil des Konzertes war unser Video "Todo Cambia".
Mit Unterstützung durch "Aufholen nach Corona", die EU und den Freistaat Sachsen (über das "Netzwerk Kinderchöre in der Großenhainer Pflege"), den Sächsischen Musikrat und die ev.-luth. Landeskirche Sachsens konnten wir erstmals ein Starterwochenende durchführen. Auch, wenn es auf den Bildern ausnahmsweise mal nicht dokumentiert ist: wir haben auch gesungen und den Sonntagsgottesdienst der baptistischen Gemeinde in Schmiedeberg gestaltet.
Mit einem kompletten Chortag haben wir uns live zurückgemeldet! Mit finanzieller Unterstützung des Landkreises Meißen (Ehrensamtsförderung!) konnten wir am 18.7. einen perfekt organisierten Tag gestalten: Ein Charterbus sammelte die SängerInnen ein und brachte sie zur Konfirmation nach Niederebersbach, wo wir (natürlich alle vorab getestet, so noch nicht geimpft), wie immer ausufernd singen durften! Anschließend gab es ein Mittagessen im Gemeindesaal Oberebersbach. Dann ging es nach Reinersdorf, wo 16 Uhr unser Schuljahresabschlusskonzert stattfinden sollte. Vorher war aber noch Fotoshooting angesagt!!! Obwohl es ein ziemlich anstrengender Tag war, hatte das Konzert grandiose Energie! Wir konnten auch (sozusagen als Vorpremiere) unser Video zeigen, das im Rahmen unserer digitalen internationalen Begegnung mit unserem Partnerchor aus Mexico entstand und im August zum ersten Mal auf einer internationalen Konferenz in Cancun gezeigt wird.
Im Rahmen des Konzertes mussten wir leider drei langjährige Sängerinnen verabschieden, die den Chor nun verlassen und zum Studium gehen. 11 SängerInnen konnten sich über einen Kinogutschein für die Filmgalerie in Großenhain freuen, weil sie das ganze Schuljahr hindurch außergewöhnlich zuverlässig waren!
Und ja: auf einem der Fotos gebärden wir eine unschöne Geste - sie bedeutet "Arschloch" und gehört in "Schrei nach Liebe" von "Die Ärzte".
Traditionell singen wir bei der Abschlussfeier der 10. Klassen der Kupferbergschule Großenhain. Letztes Jahr fiel dies wegen Corona aus, dieses Jahr haben wir bei den beiden Feiern im Alberttreff mit einer kleineren Delegation gesungen - u.a. unsere beiden neuen Katy-Perry-Arrangements.
Vielen Dank an den Förderverein unseres Gymnasiums, der uns bei unserem Digital-Projekt "todo cambia - alles ändert sich" finanziell unterstützt!
In diesem Zusammenhang sagen wir ebenfalls Danke an das Goethe-Institut, das das Konzept unseres Projektes ebenfalls für würdig hält, es unkompliziert und großzügig zu unterstützen.
Das Resultat - ein mehrteiliges Musikvideo - wird am 18.7. in unserem Schuljahresabschlusskonzert ein einziges Mal vorab zu sehen sein, bevor es am 4. August in Cancun bei der panamerikanischen Konferenz für Musikerziehung als Teil eines virtuellen Konzerts mit zwei weiteren Chören aus Chile und Mexico offiziell Premiere hat.
Getestet und mit geölten Stimmen war eine Gruppe aus unseren Reihen am Fr, 9. Juli in Chemnitz, um für ein noch geheimes Vorhaben, für das wir "gebucht" wurden, den Chorpart einzusingen. Im Herbst folgen noch Video-Aufnahmen, gegen Ende des Jahres wird dann verraten, um welches Projekt es sich handelt.
Mit unserem Gebärden-Video "Our Father" (Vater Unser) haben wir vom Sächsischen Chorverband einen 3. Preis beim sachsenweit ausgeschriebenen Chorpreis für virtuelle Aktivitäten gewonnen. Der Frühlingsgruß des Netzwerks Kinderchöre, an dem wir auch beteiligt waren, hat sogar den 2. Preis geholt!
Nachdem wir jetzt schon wieder zwei Wochen in Präsenz proben (Danke an die Kirchgemeinde Großenhainer Land, dass wir dies in der Marienkirche Großnehain tun dürfen!) konnten wir nun auch das Probenwochenende in Präsenz in unserem Stamm-Quartier in Schmiedeberg nachholen.
Das Hygienekonzept (u.a. Abstandsregeln und Tests) ermöglichte ziemliche Normalität: Kreativ-Angebot (es entstanden kleine Kunstwerke!), Filmabend, Spaziergang und Proben waren total entspannt. Wir haben alle neuen Stücke, die wir in den Online-Proben angelegt haben, sehr gut zusammensetzen können.
Die nächsten Auftritte können also kommen!
Unsere fünf "challenges" zu Nachhaltigkeitsthemen sind beendet. Im Rahmen unserer digitalen Begegnung zu den Themenbereichen a) Vegane/Vegetarische Ernährung, b) weniger Streaming, c) Wassersparen, d) weniger Shoppen und e) Müllvermeidung hatte ein Team aus Chormitgliedern Infos aufbereitet: Fotos,Videos und Umfragen lieferten die Basis für unser Video, das gemeinsam mit unserem Partnerchor in Mexico entsteht.
Die Begegnung wird vom Goethe-Institut finanziell unterstützt!
Alle Details findet ihr auf unserer instagram- bzw. facebook-Seite!
Gemeinsam mit andern Chören im "Netzwerk Kinderchöre in der Großenhainer Pflege" haben wir diesen Frühlingsgruß produziert!
Das Projekt wurde vom Freistaat Sachsen und von der Europäischen Union gefördert.
Internationale Chorbegegnung will herausfordern - Jugendchöre aus Mexico und Großenhain begegnen sich digital
Vier gemeinsame Chorreisen mit über 40 Konzerten – so sieht die Partnerschaft zwischen dem „Coro juvenil Domus Artis“ und dem Jugendchor Großenhain-Reinersdorf-Ebersbach“ bis jetzt aus.
Ein neues Kapitel in den Beziehungen schlagen die Jugendlichen im Moment auf. Unter dem Motto „todo cambia – alles fließt“ starten die fast 100 Teilnehmenden in eine digitale Begegnung, die bis in den Sommer hinein andauern wird.
In vier Themengruppen denken die Jugendlichen über Aspekte des Mottos nach und artikulieren, wie sie Veränderungen wahrnehmen und gestalten.
Ziel ist, diese Eindrücke und Ansichten zu veröffentlichen - auf verschiedene Art und Weise: z.B. am Ende zusammengefasst als Video, dass zur Amerika-Konferenz der Internationalen Gesellschaft für Musikerziehung im August ein Podium finden soll.
Neben den Themen Soziales, Kunst und Traditionen haben sich die Jugendlichen auch das Thema Umwelt vorgenommen und treten damit an die Öffentlichkeit. Sie haben Challenges (Herausforderungen) entworfen, die in den kommenden 10 Wochen im Focus stehen sollen.
Unter der Überschrift „you must be the change you wish to see in the world“ (Ausspruch von Mahatma Ghandi, zu deutsch: „Du musst der Wandel sein, den Du in der Welt zu erleben wünschst“) fordern die SängerInnen einander und auch alle anderen auf, die eigenen Gewohnheiten zu checken und testen, was man selbst verändern kann:
Eine Woche lang streaming-Dienste zu meiden, den eignen Wasserverbrauch zu minimieren, Shopping einzuschränken oder Müll zu vermeiden/zu sammeln.
Den Beginn macht vom 22.02. bis 28.02. die „vegetarische/vegane Woche“: Die Jugendlichen schreiben dazu: „Versuche den Konsum von tierischen Produkten zu reduzieren, Teile neu entdeckte Rezepte und entdecke leckere Alternativen.“
Die Herausforderungen werden über die social-Media-Kanäle der Chöre und der SängerInnen publiziert.
Alle – also nicht nur die ChorsängerInnen! - sind aufgerufen, sich zu beteiligen, Eindrücke zu sammeln und unter dem Hashtag #youmustbethechange zu posten oder an Chormitglieder zu senden.
Schau Dir unsere Videos an:
Einstieg ins neue Jahr: Statt ein Wochenende im Schmiedeberger Schnee zu verbingen, trafen wir uns am Computer; allerdings trotz allem mit viel Erfolg: Wir waren eine große Runde, haben unseren mexikanischen Partnerchor wiedergetroffen und mit fast 100 Leuten Ideen für eine digitale internationale Chorbegegnung geschmiedet; und wir haben uns im "Gebärden" geübt!