W.v.S.G. » Schule » Aktuelles

Nachtrag zum Spendenlauf: Viel Freude für die Kinder im SOS-Kinderdorf

Nachdem Anfang November 2024 bereits der symbolische Scheck des Spendenlaufs im Wert von 10.000€ an Frau Thiele von den SOS-Kinderdörfern in Sachsen übergeben werden konnte – hierzu gab es bereits im vergangenen Jahr einen Beitrag auf unserer Homepage – ist das Geld nun auch wirklich angekommen und bereits fest verplant. 

Wie Frau Thiele uns über den Förderverein der Schule mitteilen ließ, wird das Geld genutzt, um die Reifenschaukel des Spielplatzes reparieren zu lassen. 
Ein anderer Teil wird zunächst zurückgelegt, damit er dann in ein großes Highlight des Jahres investiert werden kann: eine Ferienfahrt für die Kinder in ein Feriencamp an der Ostsee oder in Italien. Sie ist, so Frau Thiele, „eine tolle Abwechslung im Dorfalltag und immer etwas Besonderes, weil unsere Kinder in der Regel ja nicht mit ihren Eltern verreisen.“

Alle Jahre wieder ein Genuss…

Bereits am gestrigen Abend des 19.12.2024 sorgte das Weihnachtskonzert der Musikgrundkurse am Siemens-Gymnasium zum wiederholten Mal für eine ausverkaufte Marienkirche in Großenhain. 
Noch an der Abendkasse standen willige Besucherinnen und Besucher, um die wenigen letzten Karten zu ergattern. Diesbezüglich leider nicht für alle ein erfolgreicher Abend. Für die jungen Künstler und Künstlerinnen mit ihren Gesangs- und Instrumentaldarbietungen unter künstlerischer Leitung von Frau Schlegel schon. 

Heute nun konnte die gesamte Schulgemeinschaft aus Lernenden und Lehrenden in den Genuss des bunten weihnachtlichen Programms kommen. Geführt durch ein charmantes Moderationsteam aus zwei Weihnachtsengeln und einem der Weihnacht überdrüssigen Scrooge erlebte man über anderthalb Stunde moderne Stücke wie „Snowman“ oder „Frozen“, aber auch alte Klassiker, die wohl jeder kennt, wie „Leise rieselt der Schnee.“ 
Die Sänger und Sängerinnen, die mal solo, mal im Duett, mal im kompletten Chor auftraten, begleiteten sich an Klavier, Gitarre, Streichern, Orgel und allen anderen Instrumenten selbst. Auch der Lehrerchor, unterstützt durch Schüler und Schülerinnen der 6c, bereicherte mit einer Darbietung von „Little Things“ das Programm. 
So gelang es schlussendlich nicht nur den einen der beiden Engel, der den Glauben an den Sinn von Weihnachten verloren hatte, sondern auch Scrooge wieder vom wahren Sinn des Festes zu überzeugen. 

Bereits viele Wochen im Vorhinein waren die aufwendigen und teils langandauernden Proben gestartet, die ihren Höhepunkt wie jedes Jahr in den Ganztagsproben vor dem 1. Konzert hatten. Nicht nur den Musikanten und ihrer professionellen Leitung muss an dieser Stelle großer Dank und Respekt ausgesprochen werden. Auch allen anderen Organisatoren und Mitgestaltern wie z.B. Herrn Maaß und der technischen Leitung vor Ort, der Gemeinde der Marienkirche und dem Förderverein des Gymnasiums Großenhain gilt dieser Dank. 
Wie bereits in den vergangenen Jahren entschieden sich die 11. und 12. Klässler dazu, für den Sonnenstrahl e. V. in Dresden spenden zu wollen und sammelten traditionell mit ihren Instrumentenkoffern an den Ausgängen der Kirchen. 
Eine Übergabe der Spendensumme wird noch am heutigen Tag stattfinden. 

Mit weihnachtlichen, besinnlichen Klängen und vorfreudiger Stimmung auf die anstehenden Ferien entlässt das Weihnachtskonzert nun alle in die „schönste Zeit des Jahres.“ Zum Genießen und Kraft tanken für das kommende Jahr 2025.

Weitere Bilder findet man im Album.

    

Die Instrumentenkoffer sind geschlossen, die Spenden ausgezählt. Stolze 4440€ konnten gesammelt werden und damit kann wohl ein weiterer Telepräsenzroboter, eine Art Avatar, der erkrankten Kindern und Jugendlichen ermöglicht, trotz Fernbleiben von der Schule am Unterricht und damit am normalen Schulalltag teilzunehmen, als gesichert gelten. 
Eine tolles Ergebnis und passend zu Weihnachten ein schönes Zeichen für Menschlichkeit und Miteinander.

Zwei-Felderball-Weihnachtsturnier der 5. und 6. Klassen

Am 16.12.2024 fand unter Leitung von Frau Harnapp und mit Unterstützung zahlreicher Lehrer und Eltern das Zwei-Felderball-Weihnachtsturnier der 5. und 6. Klassen in der Rödertal-Sporthalle statt.

Nach einer gemeinsamen Begrüßung und anschließender Erwärmung begannen unter hoher Anstrengungs- und Einsatzbereitschaft die Turnierrunden. 
Insgesamt traten parallel zunächst alle 5. Klassen sowie alle 6. Klassen gegeneinander an. Jeweils auf das Siegertreppchen schafften es die 5a und die 6c als Sieger, die 5c sowie die 6d als Zweitplatzierte und die 5d bzw. die 6b als Dritte. 

Im großen Finale begegneten sich dann die Erstplatzierten der Klassenrunden. Nach einem hart umkämpften Match konnte schließlich die Klasse 5a den Sieg gegen die Klasse 6c erringen. 
Als Siegerprämie winkten süße und gesunde Sachen und die Erinnerungen an einen spannenden und ereignisreichen Tag.

Siemens-Forum am Werner-von-Siemens-Gymnasium

Karrierestart auf der Messe in Dresden, Bonding an der TU Dresden – Schüler und Schülerinnen des Werner-von-Siemens-Gymnasiums brauchen dies nicht (zwangsläufig). Sie haben ihre eigene Jobmesse und Experten aus den verschiedensten Branchen, die sich Zeit nur für sie nehmen. Und das Beste: die Schülerinnen und Schüler mussten einfach nur ganz normal zur Schule kommen. 

Dort verwandelte sich die 2. Etage des Haus II am Freitag, dem 29.11.2024, in eine große Ausbildungsmesse. Regionale und überregionale Betriebe und Studieneinrichtungen boten Chancen zur Information. Die TU Dresden, die HTW, Siemens, Infineon, Lidl und viele mehr standen ab 08:00 Uhr bereit. 
Im Anschluss trafen Die Schüler und Schülerinnen in kleineren Seminargruppen auf ehemalige Abiturienten des Siemens-Gymnasiums, die von ihrem Werdegang berichteten und ihre vielen spannenden Berufe vorstellten. 

Eigentlich war der Siemenstag zur Ehrung des schulischen Namenspatrons ins Leben gerufen worden und verschrieb sich seitdem dazu, den Lernenden des Gymnasiums bei der Zukunftsgestaltung zu helfen. Heute heißt er Siemens-Forum und ist bereits eine zur Tradition gewordene Chance für alle 10. bis 12. Klässler, in die unterschiedlichsten Berufswege reinzuschnuppern. Zum ersten Mal hatten in diesem Jahr auch die 9. Klässler die Chance, am ersten Teil der Veranstaltung teilzunehmen. 
Organisiert wurde der Tag von einem aus Herrn Maaß und Frau Haase bestehenden engagierten Team, denen vor allem die Berufsorientierung ihrer Schützlinge sehr am Herzen liegt. 

Einen interessanten Artikel zu den Ereignissen des 29.11.2024 findet man auch bei der Sächsichen Zeitung.

Was für ein (Nachmit)Tag

Herzlich willkommen hieß es am 22.11.2024 ab 15:30 Uhr am Siemens-Gymnasium. 

Zum Tag der offenen Tür konnten Eltern, Schülerinnen und Schüler (aktuelle und zukünftige) sowie Ehemalige die Gelegenheit nutzen, unsere Schule intensiv zu erkunden. 
Hierbei stellte sich nicht nur heraus, dass die vielfältige Fächerlandschaft einiges an Ideen und Material zu bieten hat, sondern dass auch neben dem regulären Unterricht ein vielfältiges Ganztagsangebot für Lernende jeden Alters auf die Beine gestellt wird. 

Leider ist es nicht möglich, sich zu zerteilen und jeden Höhepunkt mitzunehmen – seien es nun Robotik-AG, die Sketche des künstlerischen Profils, die Auftritte der Schulband oder die breitgefächerte Vielfalt der einzelnen Fachräume von Musik, über Sport und Geographie hin zu Biologie, Religion, Ethik, Geschichte, Mathematik, Physik oder Englisch, Latein und Französisch und allen anderen - auf Vollständigkeit der Aufzählung muss an dieser Stelle aufgrund der zahlreichen Möglichkeiten verzichtet werden. 

Darum an dieser Stelle ein paar Impressionen des Nachmittags.

Sehr große Freude beim SOS-Kinderdorf Sachsen

Der Schülerrat hatte schon im vergangenen Schuljahr begonnen, einen sozialen Spendenlauf zu organisieren. Der Schülerratsvorstand schlug das SOS-Kinderdorf Sachsen als Empfänger der Spende vor. 
Diese Organisation definiert das Ziel ihrer Arbeit so: "Wir setzen uns dafür ein, die Lebensbedingungen von sozial benachteiligten Kindern, Jugendlichen und ihren Familien zu verbessern – als Jugendhilfeträger und Hilfsorganisation in Deutschland und weltweit." Deshalb war es eine Herzensangelegenheit der Schüler, genau diese Organisation zu unterstützen. 

Am 02. September fand der Spendenlauf statt. Alle Schülerinnen und Schüler strengten sich an und es wurde ein wunderbares Ergebnis erzielt. Die Summe von 19.200€ ist eine herausragende Spendensumme!
Ein riesengroßes Dankeschön an alle, die gespendet haben! 

Am 06.11.2024 fand nun die Übergabe des symbolischen Schecks an Frau Thiele vom SOS-Kinderdorf Sachsen durch die Vertreter unseres Fördervereins, Frau Menzer und Frau Schober, statt. Frau Thiele war über die Summe von 10.000€ tief berührt und dankte den anwesenden Schülervertretern sehr. 
Für die Verschönerung der Schulhöfe wird der restliche Teil des Spendengeldes verwendet. Darüber wird der Schülerrat in den nächsten Wochen beraten.

Nochmals herzlichen Dank an alle Spender!

Kinder rennen für Kinder

Am Werner-Von-Siemens Gymnasiums Großenhain wurde nun schon zum dritten mal ein Spendenlauf veranstaltet, um Kindern in Not zu helfen. Der diesjährige Lauf fand am 02.09.2024 statt und spendet zum einen an die SOS- Kinderdörfer Sachsen und das Gymnasium selbst. Die Organisation SOS-Kinderdörfer Sachsen, welche ihren Sitz in Zwickau hat, unterstützt Kinder mit schwierigen Familienverhältnissen durch eine sichere Umgebung in einem betreuten Wohnen.

Die Suche des Empfängers begann schon weit vor der eigentlichen Planung des Spendenlaufs: Schülerrat und Schülersprecherin sammelten gemeinsam Vorschläge für einen möglichen Spendenempfänger, der dann in der Schülersprecherkonferenz vorgestellt und über den abgestimmt wurde.

Am Montagmorgen startete dann der Spendenlauf. Zeitlich gestaffelt rannte jede Klasse für einen guten Zweck bei teils über 30 Grad. Eine starke Leistung. Die Stimmung der Schüler und Schülerinnen war sehr energiegeladen und enthusiastisch, vor allem wurden sie durch die fröhlichen Jubelrufe  ihrer Mitschüler motiviert. Eine Lehrerin äußerte sich sehr positiv gegenüber der Initiative ihrer Schule: „Ich finde es großartig, dass die Schüler Sport für eine gute Sache machen!“. Gegen 11.30 Uhr fanden  die letzten Läufer ihren Weg ins Ziel und damit wurde der Spendenlauf erfolgreich beendet.

Auch wenn noch keine konkrete Summe vorliegt – die Spenden müssen zunächst eingezahlt werden – so kann man doch mit viel Optimismus über ein sehr gutes Ergebnis auf den Tag schauen. Vielen Dank an dieser Stelle an alle Spender und Spenderinnen. Im Oktober soll dann durch den Schülerrat und den Schulförderverein das erlaufene Geld an die SOS Kinderdörfer Sachsen übergeben werden.

Kunst-Ausstellung

Der Leistungskurs Kunst 11 zeigt im Schulflur im Haus 2 die ersten Kunstwerke, welche im Unterricht entstanden.

Exkursion zum Römerfest in Augusta Raurica

Die diesjährige Latein-Exkursion führte mit 46 Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 7 bis 10 an die Schweizer Grenze. 
Anlass war das immer Ende August stattfindende Römerfest. 

Mit einem bequemen Reisebus fuhren wie am 22.August ungefähr 10 Stunden in die Jugendherberge Lörrach. Am Freitag unternahmen wir einen Tagesausflug nach Basel, ein Stadtrundgang führte auch ins Münster. Im Antikenmuseum erlebte eine Gruppe den Workshop „Gipsabguss“, die andere Gruppe nahm an der Führung „Griechen und Römer“ teil. Am Nachmittag besuchten wir das Historische Museum und nahmen am Workshop „Fantasy der Vergangenheit“ teil. Wegen der sommerlichen Temperaturen kühlten wir uns auf der Rückfahrt zur Jugendherberge noch im Parkschwimmbad ab. 
Nach einem zeitigen Frühstück fuhren wir am Samstag zum Römerfest nach „Augusta Raurica“, der „Stadt des Augustus im Land der Rauriker“. Auf dem Gebiet der 44 v.Chr. gegründeten Stadt findet alljährlich das Römerfest mit Darstellern, Musikern, Tänzern aus der Schweiz, Italien und Frankreich statt. Das Leben der Legionäre und Gladiatoren im alten Rom und den Provinzen wurde nachgestellt. Es gab Handwerks- und Spielstände, wo wir selber viel ausprobieren konnten. So fertigten einige von uns Anstecknadeln an und probierten sich im Töpfern, Tuchfärben, Brotbacken oder Armbänderflechten. Zudem gab es noch Glasbläser, einen Schmied und einen Seiler. Die Audienz beim Kaiser durfte auch nicht fehlen. Für Speis und Trank sorgten Holzöfen und offene Feuer für Gegartes, wie Spanferkel, Flammbrot und Bratwürste. Im Theater erlebten wir bei 33 Grad eine Pompa und bewunderten die Tänzerinnen. 
Am Sonntag machten wir uns auf die neunstündige Fahrt zurück nach Großenhain.

Herzlichen Dank an den Förderverein unseres Gymnasiums, der die Fahrt wieder unterstützt hat.

Exkursion des LK Kunst 11

Zum Einstieg in das neue Schuljahr besuchte der Kunst- Leistungskurs (Klasse 11) am 03.09.2024 das Albertinum in Dresden. 

Nach einer informativen Führung durch das Museum wurde in einem Workshop zum Thema Expressionismus auch praktisch vor Ort gearbeitet. Dabei entstanden vielfältige Werke. 

Zum Ausklang der Exkursion entstanden diese Erinnerungsfotos.

1. Schultag

Auch dieses Schuljahr begann mit einer gemeinsamen Zusammenkunft auf dem Schulhof.

Umrahmt von der Musik der “Bildungslücken” begrüßten alle die neuen Schüler der 5. Klassen sowie die neuen Lehrer.

letzte Schulwoche

Zum Abschluss des Schuljahres gibt es wieder ein paar Impressionen von den letzten Veranstaltungen.

Auch in diesem Jahr gab es für jede Klassenstufe ein Sport- und ein Theaterfest und am vorletzten Schultag feierten wir unser Schulfest.

Dieses stand es unter dem Motto „Weltreise“. Liebevoll waren die Gänge geschmückt und sogar das Kuchenangebot war international ausgerichtet. Bei den unterschiedlichen Stationen waren die Informationen abwechslungsreich verpackt.
Ein gelungenes Fest.

Abiturzeugnisse 2024

Am 08. Juni erhielten die Abiturienten unserer Schule ihre Abschlusszeugnisse.

Wie immer wurde diese Veranstaltung im Kulturschloss Großenhain durchgeführt, für die kulturelle Umrahmung sorgten die Schüler der Musik-Kurse der Klassenstufe 11.

A. Gretschel konnte ihr Abitur mit der Traumnote 1.0 abschließen, weitere 24 Schülerinnen und Schüler schafften einen Notendurchschnitt besser als 2 - herzlichen Glückwunsch.

Weitere Bilder findet man wieder im Album.

ABI VEGAS - zwölf Jahre Glücksspiel

Wetter-Glück hatten sie nicht, die Zwölfer. Ihr letzter Schultag war trübe und verregnet. Die Freude und den Spaß trübte das aber nicht.

Traditionell verabschiedeten sich die Abiturienten heute mit viel Lärm, einem Umzug durch Großenhain und einem Programm in der Remontehalle von unserer Schule.

Musikalisch-literarische Reise am Gymnasium

Die Schüler des Werner-von-Siemens-Gymnasiums sahen letzte Woche im Saal der Außenstelle vier Vorstellungen von „Rose & Georgi“. Seit 24 Jahren laden die Deutschlehrer diese Berliner Künstlergruppe für eine besondere Theateraufführung ein.
So erlebten 5. und 6. Klassen eine spannende Reise durch das Reich der Fabeln. Für die Jahrgangsstufen 7 und 8 wurde ein anspruchsvolles Programm aus der Schatzkammer deutscher Balladen aufgeführt. “Rose & Georgi“ kombinierten dafür Gesang und Schauspiel mit der Rezitation klassischer aber auch zeitgenössischer Texte, untermalt von Saxophon, Gitarre, Keyboard und Zauberflöte.
Ob heiter und lustig oder feinsinnig und nachdenklich - die Schüler waren zum Mitdenken und Mitdichten eingeladen. Und ganz nebenbei konnten sie sich so manche Anregung für den nächsten eigenen Gedichtvortrag mitnehmen.

Radio Dresden - SchulradioAktiv war da

Unsere jährliche Abschlussexkursion führte uns in diesem Jahr (27.06.23) nach Dresden zu Radio Dresden. Matthias Gabler empfing uns herzlich und schon nach wenigen Minuten waren wir life in der Sendung „Andre und die Morgenmädels“. Wir konnten alle unsere Fragen zum Thema Radio stellen und unsere Meinungen zu verschiedenen Themen, wie Besuch des französischen Präsidenten, Ferienpläne und gewünschte Veränderungen für die Schule wurden aufgenommen, auch unsere Fragen zu „Schlau gemacht um halb acht“.
Sicher sind einige Stimmen bald im Radio zu hören.
Fasziniert und neugierig auf mehr verabschiedeten wir uns nach mehr als zwei Stunden. Ein toller Schultag.
Frau Walther